Stramm am Wind, entlang der Dünen von Esbjerg bis Skagen

Vor Esbjerg geht es durch die Marschlandschaft mit den typischen Strukturen. Deiche, Wiesen und Felder, Entwässerungsgräben. Mehrmals täglich verfolgen uns kräftige Gewitter und Schauer.

Die Industriestadt Esbjerg umfahren wir durch die östlichen Vororte. Mit den übergroßen Skulpturen "Der Mensch am Meer" des Bildhauers, Malers und Grafikers Svend Wiig Hansen ändert sich die Landschaft. Von der Marschlandschaft geht es nahtlos in die Dünenlandschaft über.

Auch wenn die Küste mit vielen Ferienhaussiedlungen gespickt zu sein scheint, gibt es immer (noch) viele einsame Abschnitte am Strand und im Hinterland.

An einigen Stellen droht durch die Dünen die Straße zu versanden.

In Thyborøn verzierte ein Fischer das Haus seiner Liebsten mit tausenden Muscheln aus aller Welt.

Sicherlich mag manche Frau lange auf ihren Mann gewartet haben, wenn er zur See fuhr.

Sand und Strandhafer, wohin man schaut.

In Vorupør werden die Fischerboote noch heute mit einer Seilwinde an den Strand gezogen.

An einigen Stellen geht die Radroute über den Strand. Für uns unfahrbar.

Ganze 47 Meter hoch ist der Bulbjerg. Grandiose Aussicht.

Am Rubjerg Knude ist der Leuchturm von der Versandung bedroht. Da der Sand immer weiter nach Osten treibt, droht der Turm ins Meer zu stürzen. Ende August 2019 soll die Touristenattraktion daher auf Rollen rund 100 Meter in das Landesinnere versetzt werden.

Von der deutschen Grenze bis nach Skagen sind es auf dem Nordseeküstenradweg (in Dänemark auch Vestkystruten genannt) rund 560 Kilometer nach Skagen.

Skagen ist eine Welt für sich. Sehr touristisch, aber vor allem durch den Sand und die Windverhältnisse geprägt.

Råbjerg Mile - die größte Wanderdüne Dänemarks. Sie "marschiert" jährlich 15 bis 20 Meter

Die versandete Kirche St. Laurentius aus dem 14.Jahrhundert. Die Kirche wurde immer wieder vom feinen Sand zugeweht, so dass die Gottesdienstbesucher ihren Weg freischaufeln mußten. Im 19. Jahrhundert wurde die sie abgerissen und der Turm als Mahnmal für die Nachwelt stehen gelassen.


Ein Muss ist die Stadt Skagen.  Bekannt durch die s.g."Skagen Maler", die durch die trostlose und raue Atmosphäre,  aber auch durch das Zusammenspiel von Licht,  Wasser und Wind im 19. Jahrhundert angelockt wurden. Aber auch viele Dichter kamen hierher und prägten die Stadt,  wo sämtliche Häuser in der gleichen Farbe angestrichen sind.

Weiter geht's mit dem Abschnitt:

Von Skagen nach Aarhus

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.